NLS-Jahrestagung am 30.08.2022
NLS-Jahrestagung 2022: "So vielfältig wie das Leben - Leistungen der Suchthilfe"
Dienstag, 30. August 2022 | 10:00 – 15:30 Uhr | Hannover (Akademie des Sports)
Seit jeher reagieren die Fachstellen für Sucht und Suchtprävention auf die unterschiedlichen Hilfebedarfe und suchen vor Ort nach Wegen zur Problembewältigung. Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurde eine neue gesetzliche Grundlage geschaffen. Was hat sich geändert? Wie ist der Stand der Umsetzung und welche Chancen ergeben sich für die Suchthilfe und ihre Klient*innen? Anhand von Vorträgen und der Vorstellung konkreter Projekte wollen wir diese Fragen im Rahmen der NLS Jahrestagung 2022 erörtern. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie fachlich fundierte Angebote in diesen Bereichen durch die Suchthilfe, auch in Kooperation mit anderen Akteuren, geschaffen und weiterentwickelt werden können. Hier finden Sie das Tagungs-Programm mit der Möglichkeit zur Anmeldung.
Dienstag, 30. August 2022 | 10:00 – 15:30 Uhr | Hannover (Akademie des Sports)
Seit jeher reagieren die Fachstellen für Sucht und Suchtprävention auf die unterschiedlichen Hilfebedarfe und suchen vor Ort nach Wegen zur Problembewältigung. Durch die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) wurde eine neue gesetzliche Grundlage geschaffen. Was hat sich geändert? Wie ist der Stand der Umsetzung und welche Chancen ergeben sich für die Suchthilfe und ihre Klient*innen? Anhand von Vorträgen und der Vorstellung konkreter Projekte wollen wir diese Fragen im Rahmen der NLS Jahrestagung 2022 erörtern. Wir wollen gemeinsam überlegen, wie fachlich fundierte Angebote in diesen Bereichen durch die Suchthilfe, auch in Kooperation mit anderen Akteuren, geschaffen und weiterentwickelt werden können. Hier finden Sie das Tagungs-Programm mit der Möglichkeit zur Anmeldung.
"Viel Konsum - wenig Prävention" am 13.09.2022
Bei der 11. Veranstaltung unserer Tagungsreihe stellen wir die Gruppe der jungen Erwachsenen in den Mittelpunkt. Viele Untersuchungen zeigen, dass in dieser Phase die Konsumprävalenzen von legalen und illegalen Substanzen ihren Höhepunkt erreichen. Diese Lebensphase steht für Umbrüche und Veränderungen, neue Freiheiten in der Lebensführung und steigende Verantwortung. Sie geht mit der Loslösung vom Elternhaus, der beruflichen Orientierung, mit Bindungen an Lebenspartner*innen und eigener Elternschaft Hand in Hand, die Lebenswelten werden dabei immer vielfältiger. Flyer
NLS sieht „Revolution-Train“ skeptisch
Seit einigen Jahren versucht der „Revolution-Train“ in Deutschland halt zu machen – und nun auch in Niedersachsen. Mit viel Aufwand und Geld hält der in Tschechien entwickelte Anti-Drogen-Zug für einige Tage in der Region. Die Schulen werden aufgefordert, ihre Schüler*innen durch den Zug gehen zu lassen, der multimedial alle möglichen negativen Folgen des Drogenkonsums zum Teil in sehr drastischer Form darstellt.
Weiterlesen
Weiterlesen
Jahresbericht 2021
Neues Niedersächsisches Suchtpräventionskonzept
NLS Suchthilfestatistik 2020 erschienen

Zum Bericht Zur Presseinformation
NLS Programm 2022

Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr werden auch in 2022 zehn Online-Fortbildungen zu unterschiedlichsten Themen im Rahmen von „Kurz & Gut“ angeboten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme an unseren Angeboten.
Jahresprogramm 2022
PSB-Bericht erschienen

Zum Bericht
Online Glücksspiel verstehen
Online-Glücksspiele sind in Deutschland umfangreich zugelassen. Dies erhöht die Suchtgefahren erheblich. Das Suchtpotenzial von Online-Glücksspielen ist höher als bei anderen Glücksspielen. Das Infovideo vermittelt in 100 Sekunden die Anreize von Online-Glücksspielen und zugleich ihre Risiken. In klarer Sprache und mit animierten Bildern fördert es die Sensibilität und Aufmerksamkeit für das Thema. Zusätzlich gibt es für Ratsuchende Hinweise auf Informationsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Das Infovideo ist abrufbar auf:
Webseite: www.onlinegluecksspiel-verstehen.de
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=11m5A411M5Y
Zocken, wetten, daddeln?

Die Broschüre ZOCKEN, WETTEN, DADDELN? bietet Informationen zum Thema Glücksspielsucht für pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Gespräch zum Thema Glücksspielsucht kommen möchten. Sie entstand in Kooperation mit den mit den Fachstellen für Glücksspielsucht in Bayern, Brandenburg, Thüringen und Hessen.