• Kompetent in Suchtfragen

    Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen ist die Dachorganisation aller Suchthilfe-Einrichtungen und Selbsthilfe-Organisationen der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e.V.

  • „HaLT – Hart am LimiT“

    HALT Niedersachsen ist ein bundesweites Alkoholpräventionsprojekt, das entwickelt wurde, um den Trend der steigenden Zahlen der Kinder und Jugendlichen, die wegen Alkoholintoxikation in Krankenhäusern behandelt werden müssen, entgegen zu wirken.

    Weiterführende Informationen zum Projekt.

  • Materialien bestellen

    Alle Publikationen der NLS können sie online auf unserer Materialienseite Bestellen.

    Materialien bestellen

Presseinformation zum 75-jährigen Bestehen der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

In der Anlage befindet sich eine Pressemitteilung anlässlich des 75. Bestehens der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen. Zugleich möchten wir auf eine Fachtagung der NLS am Montag, 24.4.2023 in Hannover (im Landesportbund) hinweisen.
Wir würden uns über eine Berücksichtigung der Mitteilung in Ihrer Berichterstattung freuen.
Herr Dr. Philippi, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, und Herr Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, werden Grußworte sprechen.

Presseinformation_75_Jahre_NLS.pdf

Jubiläumsfeier der NLS: 24.04.2023

75JahreLogoNLS-Jahrestagung 2023: "Der Wert der Landesstelle für Suchtfragen im Suchthilfesystem"

Montag, 24. April 2023 | 09:30 – 15:30 Uhr | Hannover (Akademie des Sports)

Am 24.4.2023 findet unsere Jahrestagung statt. Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des 75. Geburtstages der NLS. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Weggefährt:innen, Partner:innen und Ehemaligen möchten wir zurück, aber auch in die Zukunft blicken und auch ein wenig feiern. Nebst kreativem Programmpunkt mit Impro-Theater ist ein interessantes Programm zu erwarten.


Newsletter Suchtprävention

Logo für HomepageDie NLS erstellt quartalsweise einen Newsletter Suchtprävention. Dieser ist primär an die Mitgleider des NLS-Arbeitskreises "Fachkräfte für Suchtprävention" adressiert. Wir hoffen, dass die vielfältigen aktuellen Infos aus vielen Bereichen der Suchtprävention auch für andere Akteure der Suchtprävention interessant sind.
Sie finden den Newsletter auf unserer Homepage im Bereich Prävention. Den aktuellen Newsletter Nr. 13 1.2023 finden Sie hier

Wenn Sie regelmäßig über das Erscheinen eines neuen Newsletters Suchtprävention informiert werden möchten, können Sie das unter info@nls-online formlos an- und abmelden.
 

NLS Programm 2023

Jahresprogramm 2023Das NLS Programm mit einer Übersicht der Veranstaltungen ist veröffentlicht.
Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr werden auch in 2023 zehn Online-Fortbildungen zu unterschiedlichsten Themen im Rahmen von „Kurz & Gut“ angeboten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme an unseren Angeboten.
Jahresprogramm 2023

NLS Suchthilfestatistik 2021 erschienen

Screenshot2023Die NLS hat die Suchthilfestatistik 2021 für ambulante Einrichtungen in Niedersachsen veröffentlicht. Trotz der Einschränkungen und Auflagen durch die Corona-Pandemie sind die Beratungsleistungen äußerst konstant geblieben. Dies zeigt das hohe Engagement mit dem die Fachstellen für Sucht und Suchtprävention den Herausforderungen begegnet sind.
Zum Bericht


NLS Position zur Cannabis-Neuregulierung

nls logo ohne textPrävention jetzt – Gesundheit geht vor!
Die Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag beschlossen, die Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken neu zu regulieren. Die Anhörungen haben gezeigt, dass dieses Vorhaben diverse Bereiche betrifft und verschiedene Zielrichtungen unterschiedlich bewertet werden können. Die NLS hat in einer multiprofessionell besetzten Arbeitsgruppe ein Positionspapier „Prävention jetzt – Gesundheit geht vor!“ zur Neuregulierung der Abgabe von Cannabis erarbeitet.
Zentrale Aspekte, wie dieses Vorhaben umgesetzt werden sollte finden Sie in dem Positionspapier.

NLS sieht „Revolution-Train“ skeptisch

Seit einigen Jahren versucht der „Revolution-Train“ in Deutschland halt zu machen – und nun auch in Niedersachsen. Mit viel Aufwand und Geld hält der in Tschechien entwickelte Anti-Drogen-Zug für einige Tage in der Region. Die Schulen werden aufgefordert, ihre Schüler*innen durch den Zug gehen zu lassen, der multimedial alle möglichen negativen Folgen des Drogenkonsums zum Teil in sehr drastischer Form darstellt.

Weiterlesen

Jahresbericht 2021

Titelbild 2021Der Jahresbericht 2021 der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen enthält Informationen zu unserer Arbeit und unseren vielfältigen Aufgaben sowie den Veranstaltungen, Projekten und Aktivitäten, die im letzten Jahr unter dem Dach der NLS in der Suchtprävention, Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe stattgefunden haben. Im Zuge der Digitalisierung, die im letzten Jahr aus bekannten Gründen einen enormen Schub erhalten hat, haben wir uns entschlossen, den Bericht so zu gestalten, dass er vor allem am Bildschirm gut zu lesen ist.

Neues Niedersächsisches Suchtpräventionskonzept

Titel Nds. SuP-KonzeptDie Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer Kabinettssitzung am 26. April 2022 ein neues Suchtpräventionskonzept beschlossen. In dem Konzept werden auf der Grundlage von theoretischen und empirischen Bezügen die Ziele und Strategien der niedersächsischen Suchtprävention beschrieben. Die Strukturen und Handlungsfelder der niedersächsischen Suchtprävention werden dargestellt und Ausführungen zu Aus- und Weiterbildung sowie zu Evidenzbasierung gemacht. "Das Land Niedersachsen verfolgt in der Suchtprävention das Leitziel, den Menschen im Land über die gesamte Lebensspanne ein mögllichst gesundes Leben ohne Substanzkonsumstörungen und abhängige Verhaltensweisen zu ermöglichen." (Nds. Suchtpräventionskonzept, S. 41) Zum Bericht