Neues Niedersächsisches Suchtpräventionskonzept
Onlinebefragung zum Thema Rauchstopp
Die Rauchstopp-Studie (RauS) beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören.
Es sollen Erkenntnisse dazu gewonnen welchen, welche Rauchstoppmethoden häufig probiert werden, welche davon erfolgversprechend sind, welche begleitenden Präventionsmaßnahmen sinnvoll sein könnten und mit welchen Schwierigkeiten am ehesten zu rechnen sind.
Die Onlinebefragung richtet sich an alle, die irgendwann in ihrem Leben regelmäßig geraucht haben oder dies aktuell immer noch tun, aber bereits mindestens einen Versuch unternommen haben, damit aufzuhören.
Wenn das auf Sie zutrifft, freuen sich die Forschenden über Ihre Studienteilnahme unter: https://survey.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/Rauchstopp
Es sollen Erkenntnisse dazu gewonnen welchen, welche Rauchstoppmethoden häufig probiert werden, welche davon erfolgversprechend sind, welche begleitenden Präventionsmaßnahmen sinnvoll sein könnten und mit welchen Schwierigkeiten am ehesten zu rechnen sind.
Die Onlinebefragung richtet sich an alle, die irgendwann in ihrem Leben regelmäßig geraucht haben oder dies aktuell immer noch tun, aber bereits mindestens einen Versuch unternommen haben, damit aufzuhören.
Wenn das auf Sie zutrifft, freuen sich die Forschenden über Ihre Studienteilnahme unter: https://survey.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/Rauchstopp
NLS Suchthilfestatistik 2020 erschienen

Zum Bericht Zur Presseinformation
NLS Programm 2022

Nach der positiven Resonanz im letzten Jahr werden auch in 2022 zehn Online-Fortbildungen zu unterschiedlichsten Themen im Rahmen von „Kurz & Gut“ angeboten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Teilnahme an unseren Angeboten.
Jahresprogramm 2022
PSB-Bericht erschienen

Zum Bericht
Online Glücksspiel verstehen
Online-Glücksspiele sind in Deutschland umfangreich zugelassen. Dies erhöht die Suchtgefahren erheblich. Das Suchtpotenzial von Online-Glücksspielen ist höher als bei anderen Glücksspielen. Das Infovideo vermittelt in 100 Sekunden die Anreize von Online-Glücksspielen und zugleich ihre Risiken. In klarer Sprache und mit animierten Bildern fördert es die Sensibilität und Aufmerksamkeit für das Thema. Zusätzlich gibt es für Ratsuchende Hinweise auf Informationsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Das Infovideo ist abrufbar auf:
Webseite: www.onlinegluecksspiel-verstehen.de
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=11m5A411M5Y
Zocken, wetten, daddeln?

Die Broschüre ZOCKEN, WETTEN, DADDELN? bietet Informationen zum Thema Glücksspielsucht für pädagogische Fachkräfte, die mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Gespräch zum Thema Glücksspielsucht kommen möchten. Sie entstand in Kooperation mit den mit den Fachstellen für Glücksspielsucht in Bayern, Brandenburg, Thüringen und Hessen.
Spielformübergreifende bundesweite Sperrmöglichkeit

Seit dem 01. Juli 2021 gibt es die gesetzliche Grundlage, sich für alle Glücksspiele* bundesweit sperren zu lassen. Hier finden Sie alle weiteren Informationen und das Formular zur Selbstsperre, welches von allen Glücksspielanbietern angenommen werden muss.
*ausgenommen sind Lotterien, die nicht häufiger als zweimal pro Woche veranstaltet werden, Lotterien in Form des Gewinnsparens und Perdewetten, die von Vereinen stationär angeboten werden.
NLS-Jahrestagung
„Sucht geht (uns) alle an… und das Bereitstellen suchtbezogener Hilfen ist eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe!“ Darum ging es bei unserer Jahrestagung, die am 31. August unter reger Beteiligung als online-Veranstaltung stattfand. Die Präsentationen der Vorträge finden Sie im Downloadbereich.