Materialien



Spirale
In einer Spirale nach oben -
Leitfaden zur Veränderung des eigenen Glücksspielverhaltens

Die „Spirale nach oben" ist ein Programm, welches Spielern die Möglichkeit bietet schrittweise einen Prozess zur Reflexion und Reduktion des eigenen Spielverhaltens anzugehen. Der Spieler selbst bestimmt das Arbeitstempo und - soweit organisatorisch möglich - die Kontaktfrequenz zum Berater. Der Prozess wird keiner zeitlichen Vorgabe unterworfen, sondern orientiert sich ausschließlich an den Möglichkeiten des Spielers. Die Arbeitshilfe kann als 44-seitiges gebundenes Manual bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden. kostenfreier Download


Verspiel nicht dein Leben Titelbild

Verspiel nicht dein Leben
Probleme mit Glücksspielen? Dieser Flyer enthält in 9 verschiedenen Sprachen Informationen zu Hilfe und Beratungsangeboten bei Glücksspielsucht.
Downlaod Flyer





Play Off Titelbild
PlayOff - die App für Spieler*innen zur Reduktion des Glücksspielens
PlayOff ist eine von der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) entwickelte und kostenfreie App für Nutzerinnen und Nutzer von Glücksspielen, die ihr Spielen entweder komplett beenden oder versuchen möchten, kontrolliert und in einem persönlich festgelegten Ausmaß weiterzuspielen. Sie basiert auf verhaltenstherapeutischen Methoden und bietet zahlreiche Features wie eine Tagebuchfunktion, einen Wochenplan und eine Auswertung des eigenen Spielverhaltens, die bei der Bewältigung von Glücksspielproblemen helfen können.
Download Flyer



Titelseite Gemeinsam gegen Gluecksspielsucht 2016Gemeinsam gegen Glücksspielsucht - konkret vor Ort
Beispiele gelungener Praxis

Gemeinsam gegen Glücksspielsucht – nach diesem Motto agieren die niedersächsischen Glücksspielsuchtfachkräfte. Innovativ und kreativ wird nach Zugangswegen und Bewältigungsstrategien für die aktuellen Fragestellungen und Probleme gesucht.

Im Bericht werden Beispiele guter und gelungener Praxis vorgestellt und Anregungen gegeben. Bei allen Projekten sind die Kontaktdaten aufgeführt, damit Interessierte die Möglichkeit haben nachzufragen und weitere, ausführliche Informationen zu erhalten. Es gilt das Motto „abschreiben und nachmachen erlaubt". Häufig ist es hilfreich zu schauen, was andere machen und von denen zu lernen, die bereits Erfahrungen gesammelt haben.
Der 56-seitige Bericht steht allen Interessierten kostenfrei als Download zur Verfügung.


Finger weg Foto

Finger weg!
Postkarte zur Prävention

Neugierige Finder der Postkarte werden sie umdrehen und den Schrifttext lesen





Titelbild Jahresbericht 2013Glücksspielsucht in Niedersachsen - Dokumentation der Beratungen 2013
Die Zahl von Rat Suchenden mit einem glücksspielsuchtbezogenen Problem ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen.
Rund 89% der Klienten sind männlich und durchschnittlich 34 Jahre alt.
Viele Betroffene haben schon als Jugendliche oder sehr junge Erwachsene mit dem Glücksspiel begonnen.
Der weit überwiegende Teil benennt das Spielen an Geldspielautomaten in Spielhallen das als für sie problematische Glücksspiel.
Die Klienten leiden aufgrund ihres Glücksspielens unter finanziellen Problemen und Schulden. Hinzu kommen vielfach Probleme in der Partnerschaft und mit weiteren sozialen Beziehungen.
Download


Jugendflyer Titelseite andersWetten, dass du das noch nicht wusstest? - Jugendinfo

Trotz der Teilnahmebeschränkung „ab 18 Jahren" haben rund 61% der Jugendlichen im Alter von 16-17 Jahren schon Glücksspielerfahrung und zocken munter mit. Es ist so einfach und erscheint kalkulierbar: wer sich ein wenig mit Fußball auskennt, braucht nur wenige Minuten für einen Tipp investieren und kann seinen Einsatz schnell vervielfachen. Die Gewinnspanne ist hoch. Das wissen viele Jugendliche und sie versuchen, ihr Taschengeld mit vermeintlich sicheren Tipps aufzubessern.
Unter diesem Motto "Wetten, dass du das noch nicht wusstest?" werden Tipps und Hinweise zum Glücksspiel und zu Sportwetten gegeben. Irrglaube und Wahrheit werden gegenüber gestellt, über Jugendschutz und Unterstützungsangebote wird informiert.
Blätterbare Version, Bestellung und kostenfreier Download

Titelseite ElternflyerJugendliche und Glücksspiel - Elterninfo
Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern und Jugendlichen. Im Spiel werden viele Fertigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen erlernt und erprobt. Spielen begleitet die Kindheit und Jugend und auch wir Erwachsenen spielen noch gern. Es macht Spaß, bringt Spannung und Freude.
Auch das Glücksspiel gehört dazu. Doch wo sind hier die Grenzen? Wann wird ein Spiel zum Glücksspiel und wann wird ein Spiel riskant?
Mit dieser Broschüre wird das Thema Glücksspiel aufgegriffen und Eltern aufgezeigt, wie Sie die Faszinationen und Anreize erkennen können, um Risiken und Gefahren für ihr Kind zu mindern oder erst gar nicht entstehen zu lassen.
Einzelexemplare der Broschüre können kostenfrei bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden. kostenfreier Download der Broschüre

Titelbild zocken Zocken, wetten, daddeln?
            Aktualisierte Ausgabe 2021
Bereits 60,7 % der Jugendlichen im Alter von 16-17 Jahren haben laut einer Studie der BZgA erste Glücksspielerfahrung. Um Jugendliche und junge Erwachsene schneller und gezielter erreichen und mit ihnen über die Risiken und Anhaltspunkte der Glücksspielsucht ins Gespräch zu kommen, wurde eine Informationsbroschüre zum Thema Glücksspielsucht veröffentlicht. Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen hat deshalb gemeinsam mit den Kooperationspartnern aus Thüringen, Hessen, Brandenburg und Bayern eine Präventionsbroschüre entwickelt, die sich an pädagogisch Verantwortliche in Schule und Freizeit wendet.
Beim Klick auf die Broschüre kann eine blätterbare Version angesehen werden. Ansonsten kann die Broschüre kostenfrei bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden oder hier als download angesehen werden.


InfoKarte Der will nur spielen

Informationskarte: Der will nur spielen!

Niedersachsenweite russischsprachige Beratung und Hilfe bei Problemen mit Glücksspielen

Diese Karte kann kostenfrei bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden.


BAGS
BAGS - Bausteine zur Gücksspielsuchtprävention
Glück im Spiel? Behalt das Glück in Deiner Hand!
Frühzeitig der Glücksspielsucht vorbeugen - unter diesem Motto wurde der Ordner zur Glücksspielsuchtprävention BAGS entwickelt. BAGS steht für BAusteine zur GlücksspielSuchtprävention und richtet sich an pädagogisch Verantwortliche für Jugendliche und junge Erwachsene in Schule und Freizeit.
Inhalt (weitere Informationen):
Kapitel I: Sucht, Prävention & schulische Suchtprävention
Kapitel II: Glücksspiel - allgemeine Informationen
Kapitel III: Glücksspiel - rechtliche Grundlagen
Kapitel IV: Präventionskonzept und Methodensammlung
Kapitel V: Weitere Informationen und Materialien
Ringordner Din A4, 156 Seiten, 27,- € 
Der Ordner kann bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden.

Flyer Deckblatt 2014 
Flyer: Glücksspielsucht  -
Prävention und Beratung in Niedersachsen

Angebot für Betroffene, Angehörige und Multiplikatoren

Der Flyer kann kostenfrei bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden.
Flyer herunterladen





Titelblatt Schuldenflyer
Flyer: Was mache ich mit meinen Schulden? 


Zur Vorbereitung auf ein Erstgespräch und zur Überbrückung von Wartezeiten in der Schuldnerberatung

Der Flyer kann kostenfrei bei der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen bestellt werden.
Flyer herunterladen




Fragebogen Gluecksspielsucht in Corona-Zeiten

Artikel 1

Artikel 2

Wuerfel-Foto
Selfmade-Spardose
als Symbol für einen sinnvoll gezielten Geldeinwurf. Es gehört schon einige Geschicklichkeit und Fingerspitzengefühl dazu, die Spardosen zusammen zu setzen. Die sechs Seiten sind mit unterschiedlichen Begriffen aus dem Bereich des Glücksspiels und der Glücksspielsucht bedruckt, die zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen. Die Spardose wird im flachen DIN A4 Format mit sechs Einzelteilen geliefert, die zu einem Würfel zusammengesteckt werden können. Abmessungen ca. 8 x 8 x 8 cm.
Abgabe in kleinerer Stückzahl gegen Versandkosten zur Bestellung




titel neu

Dokumentation des Aktionstages "Glücksspielsucht"
in Niedersachsen 2012

Behalt das Glück in Deiner Hand!
Am 25. September 2012 fand der "Aktionstag Glücksspielsucht" in Niedersachsen statt.
Diese gemeinsame, länderübergreifende Aktion war wieder ein großer Erfolg. Niedersachsenweit wurde der Aktionstag mit unterschiedlichsten Aktivitäten durchgeführt.

Dokumentation herunterladen




Aktionstag 2011Dokumentation des Aktionstages "Glücksspielsucht"
in Niedersachsen 2011

Behalt das Glück in Deiner Hand!
Am 29. September 2011 fand der "Aktionstag Glücksspielsucht" in Niedersachsen statt. Diese gemeinsame, länderübergreifende Aktion war ein großer Erfolg. Niedersachsenweit wurde der Aktionstag mit unterschiedlichsten Aktivitäten durchgeführt: Von Glücksrad, Bodenzeitung und Informationsstand bis hin zu Quiz, Theaterspiel und Fernsehsendung. Auch die Zielgruppen wurden in ganz differenzierter Weise angesprochen, so dass eine große Breitenwirkung erzielt werden konnte. Die Resonanz in der Öffentlichkeit sowie bei Presse, Rundfunk und Fernsehen zeigt ein hohes Interesse. Mit dieser Aktion konnte dazu beigetragen werden, die Bevölkerung über die Risiken des Glücksspiels aufzuklären sowie auf das "neue" Hilfesystem aufmerksam zu machen.
Dokumentation herunterladen



Plakataktion in NiedersachsenDokumentation der niedersachsenweiten Plakataktion zur Glücksspielsuchtprävention "Heute schon verspielt?"
Gemeinsam gegen Glücksspielsucht ist das Motto der Plakataktion, die von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen und den 24 Fachkräften für Prävention und Beratung von Glücksspielsucht durchgeführt wird. Auf Basis eines einheitlichen Plakats mit entsprechend regionalen Eindrucken wird niedersachsenweit auf das Hilfesystem für Rat suchende Glücksspielerinnen und Glücksspieler aufmerksam gemacht. Unterschiedlichste Formen der Präsentation wurden gewählt, um möglichst flächendeckend und umfassend zu informieren. Vielfach konnte das Interesse der regionalen Presse gewonnen werden, die gern und ausführlich über die Problematik der Glücksspielsucht und das Hilfe- und Beratungsangebot berichtet hat. Die stetig steigenden Zahlen von Beratungen verdeutlichen den Erfolg der Aktion, den großen Beratungsbedarf und die Bereitschaft, das Angebot anzunehmen.
Download der Dokumentation
 
Gemeinsam gegen GlücksspielsuchtGemeinsam gegen Glücksspielsucht
Zwischenbericht zum Projekt "Glücksspielsucht in Niedersachsen - Prävention und Beratung"
Diese Broschüre beschreibt die Aktivitäten rund um das Thema Prävention und Beratung von Glücksspielsucht in Niedersachsen in den Jahren 2008 und 2009. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den lokalen und regionalen Projekten in den 24 Fachstellen für Sucht und Suchtprävention, die zusätzlich jeweils eine halbe Personalstelle für das Aufgabenfeld erhalten haben.