Ziele & Inhalte

Glücksspielsucht SymbolPräventionsteam Glücksspielsucht:
Fachkräfte zur Prävention und Beratung von Glücksspielsucht
 
Ziele und Inhalte des Landeprojekts
Basierend auf der Konzeption des Landes, landesweit ein spezielles Präventions- und Beratungsangebot zur Glücksspielsucht im ambulanten Bereich vorzuhalten, erhielten ab 2008 1/3 der niedersächsischen Suchtberatungsstellen eine zusätzliche Personalverstärkung im Schwerpunkt Glücksspielsucht. Niedersachsenweit wurden 24 Fachkräfte zur Prävention und Beratung von Glücksspielsucht eingestellt. Sie sind organisatorisch und fachlich ein- und angebunden an die regionalen Fachstellen für Sucht und Suchtprävention. Die Fachkräfte sollen sich in den nächsten Jahren mit der Planung, Entwicklung und Durchführung von Konzepten und Strategien zur Suchtprävention, dem Knüpfen regionaler Netzwerke, der Aufklärung und Beratung aktiv in die regionale Glücksspielsuchtprävention einbringen.
Ihre Aufgaben liegen vor allem in den Bereichen:
  • Prävention von Glücksspielsucht
  • Information
    • über das Gefährdungspotential des Glücksspiels
    • über weiterführende Hilfeangebote
  • Beratung bei problematischem oder pathologischem Glücksspielverhalten
  • Ambulante Begleitung bei einer Glücksspielproblematik
Zur landesweiten Steuerung wurde ein Fachreferat für Prävention von Glücksspielsucht eingerichtet. Es ist angebunden an die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen.
Die vorrangige Aufgabe des Fachreferats liegt in die Bereichen:
  • Koordination der Fachkräfte, die vor Ort in den Regionen arbeiten
  • Fachliche Begleitung der Fachkräfte
  • Regelmäßige Dokumentation der in Niedersachsen durchgeführten Maßnahmen
  • Abschließende Evaluation
  • Fachliche Zuarbeit der Landesregierung zur Glücksspielproblematik
 
Projektziele
  • Vermeidung und Abwehr von Suchtgefahren durch Glücksspiele
  • Suchtprävention
  • Hilfe für Suchtgefährdete
 
Übergeordnete Ziele
  • Verstärkung und Erweiterung des Angebots zur Prävention und Beratung Glücksspielgefährdeter und –süchtiger
  • Aufbau einer flächendeckenden Versorgung in Niedersachsen
  • Integration in das bestehende Suchthilfesystem
 
Detailziele
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Thematik Glücksspielsucht
  • Erwerb von Fachwissen für die Projektmitarbeiter/innen
  • Erarbeitung von Konzepten zur Entwicklung spezieller Angebote für pathologische Spieler/innen
  • Vernetzung mit bestehenden Angeboten auf regionaler Ebene zur Versorgungsoptimierung
  • Initiierung weiterer Angebote

weiter