RE:SET! – BERATUNGSSTELLEN MEDIENSUCHT


Florian Kregel
Kurt-Schumacher-Str. 26 | 38102 Braunschweig
0531 - 220900 l Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Beratung VBS (Verein für Beratung und Hilfen bei
Suchtfragen und seelischen Leiden im Landkreis Cuxhaven e.V.)
Johannes Anskeit
Grodener Chaussee 21 | 27472 Cuxhaven
04721 - 37067 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Nils-Oke Bartelsen
Scheunebergstraße 41 | 27749 Delmenhorst
04221 - 14055 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Katja Bosse
Martin-Luther-Str. 2 | 38640 Goslar
05321 - 3588500 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Kristin Otte
Schillerstr. 21 | 37083 Göttingen
0551 - 72051 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Christian Krüger
Calenberger Esplanade 6 | 30169 Hannover
0511 - 701460 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Sarah-Julia Gronemann
Pfaffenstieg 12 | 31134 Hildesheim
05121 - 1677230 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

des Evangelischen Diakonieverbandes in Ostfriesland
Dana Sinning
Friesenstr. 65A | 26789 Leer
0491 - 9768320 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Heiligengeiststr. 31 | 21335 Lüneburg
Jeanette Schwenkenberg
04131 - 684460 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Friederike Lindgen
Kuhstr. 42 | 49716 Meppen
05931 - 9842-40 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Anne Rühländer
Ofener Str. 20 | 26121 Oldenburg
0441 - 36155960 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Osnabrück des Caritasverband für die Stadt und den
Landkreis Osnabrück
Franziska Ballmann
Johannisstraße 91 | 49074 Osnabrück
0541 - 341478 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Marvin Pittner
Berliner Str. 78 | 38226 Salzgitter
05341 - 1885975 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

des Caritasverbandes Diepholz und Nienburg li. der Weser
Eileen Strupat
Steller Straße 22 | 27239 Twistringen
04243 - 93340 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Julia Stief
Anita-Augspurg-Platz 14 | 27283 Verden
04231 - 82812 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage

Sandra Fromm und Malte Plönnigs
Lessingstr. 27 | 38440 Wolfsburg
05361 - 27900 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Homepage
Willkommen bei www.beratung-medienkonsum.de
Hier sind Sie richtig,
wenn Sie sich fragen, ob Sie vielleicht internetsüchtig sind. Wenn Sie jede freie Minute mit Online-Games verbringen. Wenn Sie keine Kontrolle mehr darüber haben, wie oft Sie aufs Smartphone gucken. Oder wenn Sie sich Sorgen machen, weil ihr Kind stundenlang am Computer spielt.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie mit jemandem darüber reden möchten, der Ihnen garantiert keine Vorwürfe macht.
In den 16 re:set-Beratungsstellen in Niedersachsen bekommen Sie schnell praktische Hilfe. Ob Sie fachliche Informationen oder individuelle Beratung möchten, ein entlastendes Gespräch oder längere Begleitung brauchen: Wir verstehen Ihre Situation und hören Ihnen zu. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie. Kostenlos, absolut vertraulich und auf Wunsch auch anonym.
Mediensucht
Surfen, chatten, Videos gucken, gamen, shoppen, posten, liken - Internetabhängigkeit hat viele Gesichter. Entscheidend ist die exzessive Nutzung von Computer und Tablet, Smartphone und Spielkonsole: für schnelle Informationen und soziale Netzwerke, für lustige Farmspiele, spannende Rollenspiele und martialische Ego-Shooter, für Pornographie und Internet-Shopping.
Wer sein eigenes Verhalten nicht mehr kontrollieren kann, wer aggressiv wird bei der Vorstellung, nicht online zu sein, wer zudem seine körperlichen Bedürfnisse wie essen oder schlafen vernachlässigt, bei dem könnte eine Mediensucht vorliegen. Es gibt dazu verschiedene Selbsttests, gut aufbereitete Informationen und viele wissenschaftliche Veröffentlichungen. Hier finden Sie Links zu den Webseiten, die wir empfehlen, wenn Sie mehr über Mediensucht wissen möchten.
Weitere Informationen über Mediensucht
Mediensuchtberatung - Das Projekt re:set

Computer und Smartphone gehören zu unserem Leben. Das hat viele Vorteile, aber auch Risiken: Computerspiele, soziale Netzwerke oder Shoppingangebote können süchtig machen. Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer verlieren sich in den medialen und virtuellen Welten. Etwa zwei Prozent der Bevölkerung in Deutschland gelten heute bereits als abhängig von elektronischen Medien. Das sind rund 1,65 Millionen Menschen. Besonders betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene. Mindestens jeder Zehnte der 14- bis 24-jährigen nutzt das Internet in problematischer Weise; bei den 14- bis 16-jährigen gelten vier Prozent als abhängig.
Hier setzt das Projekt re:set an. Das Land Niedersachsen fördert den Aufbau von spezialisierten Angeboten zur Beratung und Hilfe bei Mediensucht. In 16 Fachstellen für Sucht- und Suchtprävention finden Betroffene und Angehörige qualifizierte Unterstützung: von Cuxhaven bis Göttingen, von Meppen bis Salzgitter. Die Fachkräfte informieren und beraten. Sie begleiten aber auch Betroffene, die ihr Verhalten ändern wollen. Und sie helfen auf Wunsch bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz.
Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen koordiniert das Projekt, das von Prof. Dr. Dr. Astrid Müller, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover, begleitet und evaluiert wird.
Weitere Informationen zum re:set!-Projekt finden Sie hier:

wenn Sie sich fragen, ob Sie vielleicht internetsüchtig sind. Wenn Sie jede freie Minute mit Online-Games verbringen. Wenn Sie keine Kontrolle mehr darüber haben, wie oft Sie aufs Smartphone gucken. Oder wenn Sie sich Sorgen machen, weil ihr Kind stundenlang am Computer spielt.
Hier sind Sie richtig, wenn Sie mit jemandem darüber reden möchten, der Ihnen garantiert keine Vorwürfe macht.
In den 16 re:set-Beratungsstellen in Niedersachsen bekommen Sie schnell praktische Hilfe. Ob Sie fachliche Informationen oder individuelle Beratung möchten, ein entlastendes Gespräch oder längere Begleitung brauchen: Wir verstehen Ihre Situation und hören Ihnen zu. Wir beantworten Ihre Fragen und unterstützen Sie. Kostenlos, absolut vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

Mediensucht
Surfen, chatten, Videos gucken, gamen, shoppen, posten, liken - Internetabhängigkeit hat viele Gesichter. Entscheidend ist die exzessive Nutzung von Computer und Tablet, Smartphone und Spielkonsole: für schnelle Informationen und soziale Netzwerke, für lustige Farmspiele, spannende Rollenspiele und martialische Ego-Shooter, für Pornographie und Internet-Shopping.
Wer sein eigenes Verhalten nicht mehr kontrollieren kann, wer aggressiv wird bei der Vorstellung, nicht online zu sein, wer zudem seine körperlichen Bedürfnisse wie essen oder schlafen vernachlässigt, bei dem könnte eine Mediensucht vorliegen. Es gibt dazu verschiedene Selbsttests, gut aufbereitete Informationen und viele wissenschaftliche Veröffentlichungen. Hier finden Sie Links zu den Webseiten, die wir empfehlen, wenn Sie mehr über Mediensucht wissen möchten.
Weitere Informationen über Mediensucht
Mediensuchtberatung - Das Projekt re:set

Computer und Smartphone gehören zu unserem Leben. Das hat viele Vorteile, aber auch Risiken: Computerspiele, soziale Netzwerke oder Shoppingangebote können süchtig machen. Immer mehr Nutzerinnen und Nutzer verlieren sich in den medialen und virtuellen Welten. Etwa zwei Prozent der Bevölkerung in Deutschland gelten heute bereits als abhängig von elektronischen Medien. Das sind rund 1,65 Millionen Menschen. Besonders betroffen sind Jugendliche und junge Erwachsene. Mindestens jeder Zehnte der 14- bis 24-jährigen nutzt das Internet in problematischer Weise; bei den 14- bis 16-jährigen gelten vier Prozent als abhängig.
Hier setzt das Projekt re:set an. Das Land Niedersachsen fördert den Aufbau von spezialisierten Angeboten zur Beratung und Hilfe bei Mediensucht. In 16 Fachstellen für Sucht- und Suchtprävention finden Betroffene und Angehörige qualifizierte Unterstützung: von Cuxhaven bis Göttingen, von Meppen bis Salzgitter. Die Fachkräfte informieren und beraten. Sie begleiten aber auch Betroffene, die ihr Verhalten ändern wollen. Und sie helfen auf Wunsch bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz.
Die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen koordiniert das Projekt, das von Prof. Dr. Dr. Astrid Müller, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover, begleitet und evaluiert wird.
Weitere Informationen zum re:set!-Projekt finden Sie hier:
