Projekt zur Prävention des Fetalen Alkoholsyndroms in Niedersachsen
Das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) bezeichnet eine schwerwiegende Schädigung, die ein ungeborenes Kind durch mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft erleiden kann. Es zählt zu den Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) und stellt das Vollbild aller hierunter fallenden Erkrankungen dar.
Typische Merkmale bei FAS:
· Minderwuchs
· geringes Gewicht
· kleiner Kopfumfang
· typische Verformungen im Gesicht
· in einigen Fällen Missbildungen an inneren Organen
Betroffene befinden sich im Vergleich zu Gleichaltrigen in einem erheblichen Entwicklungsrückstand, der sich auf verschiedenen Ebenen zeigt: kognitiv, sozial, emotional, sprachlich und motorisch. Es wird geschätzt, dass jährlich mindestens 10.000 Kinder mit einer Form von FASD geboren werden, von diesen ca. 2.000 mit dem Vollbild FAS.
Durch möglichst frühe Diagnosestellung und geeignete Förderung lassen sich kleinschrittige Erfolge in der Entwicklung der betroffenen Personen erzielen. Traurige Gewissheit ist jedoch, dass FAS nicht heilbar ist und betroffene Mitmenschen meist ein Leben lang auf Unterstützung angewiesen sind. Das einzig effektive Mittel gegen FAS(D) ist, während der Schwangerschaft vollkommen auf Alkohol zu verzichten!
Um Jugendliche und junge Erwachsene über FAS zu informieren und aufzuklären, wurde das Projekt Stop FAS! im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums entwickelt.
Ziele: Jugendliche und junge Erwachsene in Bezug auf Schwangerschaft und Alkoholkonsum zu informieren sowie ihnen an dieser Stelle das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) ins Bewusstsein zu rufen. Trotz ihrer altersbedingten Entfernung zu den o. g. Themen, ist es von großer Bedeutung, junge Menschen erfolgreich und nachhaltig zu sensibilisieren.
Das Projekt
Die Durchführung erfolgt durch Fachkräfte für Suchtprävention in zwei möglichen Versionen.
· 90-minütiges Einzelmodul: an BBS; Fokus auf Ursachen des Alkoholkonsums, Risiken und alternative Verhaltensweisen mit Blick auf die Schwangerschaft
· Kurzversion: Integration der Themen in die Station „Alkohol, alles im blauen Bereich“ des BZgA-KlarSicht-Koffers in Form von vier FAS-spezifischen Fragen und einer neuen Informationstafel
Fortbildung für das Projekt: 09. August 2016 wurden 12 Fachkräfte für die Arbeit in dem Projekt geschult. Die Teilnahme an der Fortbildung ist Voraussetzung für die Arbeit mit den FAS-Präventionseinheiten.
Projektflyer
Praxisleitfaden
Das Projekt wurde während seiner Durchführung evaluiert. Evaluationsbericht