HaLT Koordination

Projektentstehung

HaLT - Hart am LimiT wurde bereits 2003 von der Villa Schöpflin - Zentum für Suchtprävention, Lörrach, entwickelt. Der Erfolg des Projekts und der große Bedarf ließen ein Bundesmodellprojekt anschließen, dass die Übertragbarkeit des HaLT-Ansatzes auf andere Bundesländer und Regionen erprobte und evaluierte. Das wurde vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung gefördert.

HaLT in Niedersachsen

In Niedersachsen hat die Fachstelle des Caritasverbandes in Osnabrück HaLT sehr erfolgreich umgesetzt (Modellprojektphase). Damit im Anschluss möglichst viele Regionen in Niedersachsen dieses Projekt implementieren konnten, unterstützten der Caritasverband Osnabrück (2008) und die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (seit 2009) zeitweise mit zusätzlichen Mitteln des Niedersächischen Sozialministeriums alle interessierten Regionen.

Es baute sich recht schnell ein großes HaLT-Landesnetzwerk auf, das seit vielen Jahren ca. 24 HaLT-Standorte in Niedersachsen umfasst. Die NLS hat fortlaufend die Landeskoordination übernommen, was die Organisation von verpflichtenden Schulungen, Netzwerktreffen, Kommunikation, Materialerstellung, Sicherstellung der Erfüllung der Qualifizierungs- und Umsetzungsvorgaben, Dokumenation und Berichterstellung sowie die Anbindung an das HaLT-Bundesnetzwerk umfasst.

Liste aller niedersächsischen HaLT-Standorte


In der Zeit von 2009 bis Mitte 2019 waren zunächst eine, ab 2011 zwei Landesrahmenvereinbarungen mit den Gesetzlichen Krankekassen Niedersachsen gültig, die den qualifizierten HaLT-Standorten die Abrechnung bestimmer Leistungen im HaLT-reaktiven Baustein ermöglichten (Sofort-Interventionen und RisikoChecks im Gruppensetting).

Seit Mitte 2019 hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des GKV-Bündnis für Gesundheit die Förderung übernommen - zunächst für Module im HaLT-reaktiven Baustein, seit 2021 auch im HaLT-proaktiven Baustein. Fördergrundlage ist die Umsetzung der neu entwickelten Rahmenkonzeption zur Weiterentwicklung des HaLT-Programms. Diese bundesweite Entwicklung wird vom HaLT Service Center der Villa Schöpflin getragen (mehr unter www.halt.de).

Die NLS erhält eine Förderung seit dem 1.8.2021 bis zunächst 31.12.2022 für die Landeskoordination der HaLT-Standorte, die in diesen Prozess der Weiterentwicklung eingestiegen sind.

A-Absenderblock-Standard mitLogo quer



 

Ansprechpartnerin in der NLS für die Landeskoordination von HaLT in Niedersachsen ist
Andrea Beltrop (Tel.: 0511 / 626266-19, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! )