Familie
Elternarbeit in der Suchtprävention
Ein Angebot für Eltern, die sich mit Hilfe eines fachlich fundierten Angebots über Möglichkeiten der Suchtvorbeugung im Rahmen des eigenen Erziehungshandelns informieren möchten.Ziele:
Eltern sollen mit geeigneten Angeboten über die üblichen Betreuungs- und Bildungseinrichtungen (Kindertagesstätte, Schule, VHS etc.) erreicht werden. Eltern sollen suchtpräventive Wege und Möglichkeiten im eigenen Erziehungshandeln aufgezeigt und sie ermutigt werden, eigene Standpunkte zu entwickeln und rechtzeitig zu handeln.Angebot:
Die niedersächsischen Fachkräfte für Suchtprävention bieten diese Elternarbeit in unterschiedlichen Formen an.- Elternabend zur Suchtprävention
Angebot von maximal 120 Minuten
Inhalte: Erklärungsmodelle zum Suchtbegriff, zur Suchtentwicklung, Suchtmittel und Gefahren, Einbettung in den aktuellen kulturellen Kontext.
Suchtpräventive Möglichkeiten im Rahmen elterlicher Erziehung (→ Eltern als Vorbilder, Selbstwertgefühl/Selbstsicherheit, Gefühle und Bedürfnisse, Frustrationstoleranz, Genuss-, Konflikt-, Kontakt- und Entscheidungsfähigkeit etc.).
- Pädagogischer Elternabend
Mögliche Themen: Umgang mit Konflikten, Grenzen setzen, Pubertät, Umgang mit Medien, Erziehung zur Selbständigkeit, Verhalten bei Gebrauch von Alkohol/Cannabis durch Kinder und Jugendliche.
- Elternseminare
Für Interessierte, die an drei bis sechs Abenden zu unterschiedlichen Aspekten des Themenkreises arbeiten möchten (über Drogen reden, Konflikte, Pubertät und Suchtmittel - was Eltern tun können, wo Eltern Hilfe finden etc.).
- Beratung zur Suchtprävention
Ansprechpersonen:
Die regionalen Fachkräfte für SuchtpräventionNiedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Ricarda Henze (Tel.: 0511 / 626266-17, Email)
Ingeborg Holterhoff-Schulte (Tel.: 0511 / 626266-16, Email)
nach obern
ElternStärke(n) - Einfluss der Eltern auf das Rauchverhalten Jugendlicher
30-Mintütiger Vortrag im Rahmen von allgemeinen Elternabenden der Klassenstufen 7-8
Kurzbeschreibung:
Im Rahmen eines allgemeinen Elternabends halten Fachkräfte für Suchtprävention einen Vortrag über den Einfluss der Eltern auf das Rauchverhalten ihrer Kinder. Dies kann Klassen- und/oder Jahrgangsübergreifend stattfinden und bildet nur einen Teil eines regulären Elternabends.Diese Maßnahme wurde erfolgreich evaluiert: Abschlussbericht
Ziele:
Information, Sensibilisierung und Stärkung von Eltern.Zielgruppe:
Eltern von Schüler/innen der 7. und 8. Jahrgangsstufe, evtl. auch der 6. und 9. Jahrgangsstufe.Kontakt:
Bitte wenden Sie sich an Ihre regionale Fachkraft für Suchtprävention oder an dieNiedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Ricarda Henze (Tel.: 0511 / 626266-17, Email)
Ingeborg Holterhoff-Schulte (Tel.: 0511 / 626266-16, Email)
Anmerkung:
Der Vortrag und die Schulung der Fachkräfte wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von der KOSS - Koordinierungsstelle Schulische Suchtvorbeugung, Kiel, der Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein, Kiel, und dem IFT-Nord - Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung, Kiel.
Starke Eltern – Starke Kinder.
Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes
Der Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ richtet sich an alle Eltern – unabhängig vom Alter der Kinder –, die sich mehr Freude und Gelassenheit im Umgang mit ihren Kindern wünschen.
Ziele:
- Selbstbewusstsein von Müttern, Vätern und Kindern stärken
- den Familienalltag zu entlasten und das Miteinander zu verbessern
- Möglichkeiten auf zu zeigen, Konflikte zu bewältigen und zu lösen.
- Raum zum Nachdenken und zum Austausch mit anderen Müttern und Vätern bieten
- Freiräume für sich selbst zu schaffen und Kräfte aufzutanken
- über allgemeine Erziehungsthemen zu informieren und Spaß zu machen
Kurzbeschreibung:
Die Kurse umfassen 8 bis 12 Kurseinheiten von jeweils ca. 2 Stunden. Sie finden nach Absprache mit den Teilnehmer/innen entweder vormittags, nachmittags oder abends statt. Jeder Abend steht unter einem anderen Thema.Inhalte sind:
- Werte- und Erziehungsvorstellungen in der Familie
- Selbstkenntnis und Festigung der Identität als Erziehende
- Stärkung von Selbstvertrauen
- Kommunikationsformen in der Familie
- Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen
Link:
www.starkeeltern-starkekinder.deBezugsquelle/Ansprechperson:
Deutscher KinderschutzbundBundesverband
Schiffgraben 29, 30159 Hannover
Tel.: 0511 / 304850
nach oben
Kind s/Sucht Familie. Wegweiser für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Suchtprävention
Die CD-Rom ist ein Arbeitstool für interessierte Fachkräfte, die in ihrer suchtpräventiven Arbeit Maßnahmen im Zusammenhang mit der Problematik von Kindern, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen, anbieten und durchführen wollen.
Ziele:
„Das Hauptziel der CD-Rom ist es, den Einstieg in die Arbeit mit dieser Zielgruppe zu strukturieren, zu erleichtern und möglichst viele Anregungen zu geben. Wir wollen mit Problem- und Projektbeschreibungen sowie Internet- und Literaturhinweisen zu unterschiedlichen Maßnahmen die Entscheidung für eine spezielle Maßnahme erleichtern. Wir hoffen, einen Wegweiser im Sinne einer übersichtlichen Landkarte angefertigt zu haben. Ihren Weg müssen Sie sich selber suchen, ebenso Ihre Begleiter und Ihre Ziele. Vielleicht müssen Sie auch Umwege gehen oder stolpern über Steine, auf die Sie noch niemand aufmerksam gemacht hat. Vielleicht finden Sie in Ihrer Region auch schon Trampelpfade von anderen, die sich schon auf den Weg gemacht haben …“ (aus der Einführung)Kurzbeschreibung:
Die CD-Rom bietet gut strukturierte Informationen zu folgenden Bereichen:- Einführung & Informationen
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien
- Arbeit mit (suchtbelasteten) Eltern
- Arbeit mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Strukturelle Ansätze (der Prävention und Intervention)
- Literaturhinweise, Links, ergänzende Infos
Die CD-Rom ist so konzipiert, dass jeder Text als PDF-Datei gespeichert und ausgedruckt werden kann. Teilweise wurde auch zusätzliches Material wie Arbeitsmaterialien und Broschüren auf die CD-ROM gestellt.
Bezugsquelle/Ansprechpersonen:
Die CD-Rom wurde von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen in Kooperation mit der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. in Zusammenarbeit mit niedersächsischen Fachkräften für Suchtprävention entwickelt.
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS)
Ricarda Henze (Tel.: 0511 / 626266-17, Email)
Ingeborg Holterhoff-Schulte (Tel.: 0511 / 626266-16, Email)
Die CD-Rom ist für 15,- Euro inkl. Porto- und Versandkosten hier zu bestellen.


Tipps und Infos für Eltern: Alkohol - Tabak - illegale Drogen - Medien - Glücksspiel. Wie Sie Ihr Kind schutzen können
Die NLS hat allgemeine Informationen für Eltern in einem Flyer veröffentlicht, die das Alter des Kindes berücksichtigen. Sie können die Flyer herunter laden
- "Tipps und Infos für Eltern von Schüler/innen der 5. + 6. Klasse"
- "Tipps und Infos für Eltern von Schüler/innen der 7. + 8. Klasse"
- "Tipps und Infos für Eltern von Schüler/innen der 9. Klasse"
oder bei der NLS bestellen.
Auch die Internetseite www.elterninfo-alkohol.de bietet Eltern wertvolle Informationen zum Umagng mit (erstem) jugendlichen Alkoholkonsum.