Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement in der ambulanten Suchthilfe
Um kontinuierlich gute Qualität zu erzeugen, müssen die hierfür erforderlichen Strukturen, Ablaufprozesse und Ressourcen systematisch geplant und die Umsetzung gesteuert und gesichert werden. Diese Aufgabe kommt dem Qualitätsmanagement (QM) zu. Fast alle niedersächsischen Fachstellen für Sucht und Suchtprävention haben zu diesem Zweck ein internes Qualitätsmanagement etabliert oder sind dabei, dies aufzubauen. Sie nutzen hierfür träger- oder verbandsgestützte QM-Systeme, die in aller Regel auf dem QM-Modell der DIN ISO 9001 basieren.
- AWO-Qualitätsmanagement
- Qualitätsmanagement der Caritas Suchthilfe (CaSu)
- Qualitätsverbund Suchthilfe der Diakonie
- Das Paritätische Qualitätssystem PQ-Sys
- Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie (dequs)
QM-Werkstatt DIN-ISO: Instrumente für das interne Qualitätsmanagement
Die QM-Werkstatt vermittelt praktisches Handwerkszeug zum Aufbau eines QM-Systems auf Basis der Normen der DIN ISO. Die Teilnehmenden erhalten praxisgerechte Anleitungen zur Erstellung der notwendigen Bausteine eines QM-Systems.
Weitere Infos
QM-Kreis der NLS
Der QM-Kreis bietet ein Forum, sich verbands- und trägerübergreifend über aktuelle Entwicklungen und innovative Themen der Qualitätsentwicklung und des Qualitätsmanagements in der ambulanten Suchthilfe zu informieren und auszutauschen. Die Teilnahme basiert auf der Bereitschaft zum offenen kollegialen Austausch. Sie ist unabhängig vom internen QM-System. Neue Mitglieder sind willkommen. ► Weitere Infos.